GOOD FOOD Germany – Allgemeine Geschäftsbedingungen
§1 Preise – Zahlung
Unsere Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Sofern keine gesonderten Einzelabsprachen getroffen wurden, gelten die Preise und AGB´s unserer Liste neuesten Datums.
Die Speisen und Getränke werden erst nach Zahlungseingang der Gesamtsumme auf unser Konto zur Verfügung gestellt. Die Bankverbindung wird automatisch mit Bestätigung der Bestellung versandt. Es besteht auch die Möglichkeit, per Paypal zu zahlen. 24 Stunden vor Beginn des Programms muss der Rechnungsbetrag auf unserem Paypal-Konto gutgeschrieben sein.
§2 Stornierung
Bis zu sieben Tage vor Programmstart ist eine kostenlose Stornierung möglich. Bei Stornierungen vier Tage vor dem geplanten Programmstart fallen 50% der Rechnungssumme an. Bei einer Stornierung zwei Tage vor dem Programmstart oder später wird die komplette Rechnungssumme fällig.
§3 Änderungen
Geringfügige Änderungen in unserem Speisen- und Getränkeangebot können saison- oder qualitätsbedingt auftreten.
§4 Abholung
Die Rationen werden einen Tag vor dem Start des Programms oder immer am Vorabend zur Abholung bereitgestellt. Die Abholadresse lautet:
Good Food Germany Unternehmensteil der BEN Restaurant-BetriebsKG c/o Nicole Staabs-Moritz Grindelallee 32 20146 Hamburg Tel. 01724109794 info@goodfood-germany.de
Die Abholzeiten sind täglich (außer sonntags) zwischen 18 Uhr und 20 Uhr. Sonntags haben wir nicht geöffnet, die Ration für Montag wird am Samstag mitgegeben. Falls Sie später kommen oder kurzfristig verhindert sein sollten, geben Sie uns bitte Bescheid.
§5 Versand
(1) Wir liefern ausschließlich an Kunden in Deutschland.
(2) Die Zahlung des Kaufpreises ist unmittelbar mit Vertragsabschluss fällig. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug.
(3) Für den Fall, dass die Sendung aufgrund von fehlerhaften Adressangaben, fehlendem Empfängernamen am Klingelschild oder einer Annahmeverweigerung durch den Empfänger nicht zugestellt werden kann, ist der Kaufpreis zzgl. Versandkosten gleichwohl zu bezahlen. Qualitätseinbußen aufgrund verspäteter Abholung beim Nachbarn oder Depot gehen ebenfalls zulasten des Bestellers. Auch in diesem Fall sind der Kaufpreis zzgl. Versandkosten zu bezahlen.
(4) Wir versenden unsere Kuren mit UPS. Unsere AGB richten sich nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von UPS. Wir bringen Ihre Sendung auf jeden Fall pünktlich auf den Weg. Für verspätete Zustellungen können wir keine Haftung übernehmen.
(5) UPS liefert die Ware. Mit der Abstellgenehmigung an UPS übernimmt der Kunde die volle Verantwortung für die Sendung. Unsere Haftung für die Sendung (auch für mögliche Verlust
(6) Besondere Hinweise:
Das Widerrufsrecht ist für leicht verderbliche Lebensmittel ausgeschlossen. Leicht verderbliche Waren sind alle unsere GOOD FOOD Produkte.
§6 MÄNGEL
Bitte überprüfen Sie unsere Ware beim Empfang auf eventuelle Mängel und zeigen sie diese sofort an. Sollte keine Beanstandung der Ware nach Eintreffen stattfinden, gilt die Ware als angenommen.
§7 HAFTUNG
(1) Ansprüche des Kunden auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Hiervon ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist.
(2) Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche des Kunden aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
(3) Die Einschränkungen der Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.
(4) Die Vorschriften des Produkthaftungsgesetzes bleiben unberührt.
§8 SONSTIGES
Jugendliche unter 18 Jahren, Schwangere und Stillende sollten an dem GOOD FOOD Germany Programm nicht teilnehmen. Bei gesundheitlichen Problemen sollte generell vor dem Start des GOOD FOOD Programms ein Arzt konsultiert werden.
Alle unsere Speisen und Getränke werden in der Küche des Restaurants Kaalia, Rentzelstraße 13 hergestellt, dort werden auch Nüsse verarbeitet. Wir können nicht ausschließen, dass unsere Waren Spuren von Nüssen enthalten.
Eventuelle Änderungen, oder Verschiebungen, geben sie bitte direkt an GOOD FOOD Germany gern via E-Mail bekannt (info@goodfood-germany.de).
§9 URHEBERRECHT
Unsere Website sowie die darin enthaltenen Bilder und Texte genießen urheberrechtlichen Schutz gem. §72 Urheberrechtsgesetz. Veröffentlichung, Vervielfältigung, Verbreitung sowie Nachahmung sind nur mit schriftlicher Genehmigung von GOOD FOOD Germany statthaft.
§10 DATENSCHUTZ
Die personenbezogenen Daten des Kunden werden von uns nur zur Erfüllung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses und im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Durchführung des Vertrages notwendig ist (z.B. an Lieferanten). Der Kunde hat jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung und Löschung seiner gespeicherten Daten.
§11 ANWENDBARES RECHT, GERICHTSSTAND
(1) Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
(2) Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Anbieter ist der Sitz des Anbieters, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.
§12 SALVATORISCHE KLAUSEL
Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Gleiches gilt im Falle einer Regelungslücke.