Kaltgepresste Säfte vs. Smoothies

Eine Frage, die sich viele Gesundheitsbewusste stellen, wenn es um den Konsum von Obst und Gemüse geht. Beide Getränke haben ihre Vorteile, aber Smoothies sind in der Regel gesünder als kaltgepresste Säfte. Warum das so ist und wie die Good Food Smoothies dabei helfen können, erfährst du in diesem Artikel.

Beide Getränke haben eines gemeinsam: Sie bestehen aus Obst und Gemüse. Doch während kaltgepresste Säfte nur den Saft enthalten, werden bei Smoothies auch das Fruchtfleisch und oft auch andere Zutaten wie Joghurt, Nüsse oder Superfoods wie Chia-Samen hinzugefügt. Dadurch ist ein Smoothie wesentlich sättigender und nahrhafter als ein Saft.

Zudem werden bei der Herstellung von kaltgepressten Säften die Fasern aus dem Obst und Gemüse entfernt. Dadurch geht ein Großteil der Ballaststoffe verloren, die wichtig für eine gesunde Verdauung sind. Auch Vitamine und Mineralstoffe können durch den Entsaftungsprozess teilweise zerstört werden. Diese Ballaststoffe sind wichtig für die Darmgesundheit und binden auch einige Vitamine und Mineralien an sich. Kaltgepresste Säfte hingegen trennen das Zellwasser von den Fasern und liefern so eine höhere Konzentration an wasserlöslichen Nährstoffen wie Vitamin C oder Kalium. Allerdings gehen dabei auch einige hitze- oder sauerstoffempfindliche Nährstoffe verloren.

Ballaststoffgehalt: Wie schon erwähnt, enthalten Smoothies mehr Ballaststoffe als kaltgepresste Säfte. Das hat mehrere Vorteile: Ballaststoffe sorgen für eine längere Sättigung, regulieren den Blutzuckerspiegel und fördern die Darmbewegung. Außerdem können sie schädliche Stoffe wie Cholesterin oder Toxine aus dem Körper binden und ausscheiden.

Verdauungsfreundlichkeit: Smoothies sind etwas schwerer verdaulich als kaltgepresste Säfte, da sie mehr Ballaststoffe enthalten. Das bedeutet aber nicht, dass sie unverträglich sind. Im Gegenteil: Die meisten Menschen profitieren von einer ballaststoffreichen Ernährung und können Smoothies problemlos trinken. Allerdings sollte man darauf achten, nicht zu viel auf einmal zu trinken oder zu kalte Smoothies zu sich zu nehmen. Das kann zu Blähungen oder Magenschmerzen führen.

Sättigungswirkung: Smoothies machen satter als kaltgepresste Säfte, da sie mehr Ballaststoffe enthalten. Diese quellen im Magen auf und signalisieren dem Gehirn ein Gefühl der Fülle. Außerdem enthalten Smoothies oft auch pflanzliche Proteine oder Fette aus Nüssen oder Samen, die ebenfalls zur Sättigung beitragen. Kaltgepresste Säfte haben eine geringere Sättigungswirkung.

kaltgepresste Säfte